Stefan Brandtmayr

Bühnenbild

Stefan Brandtmayr wurde 1959 in Wels (Österreich) geboren. Er studierte an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz bei Prof. Helmuth Gsöllpointner.

1996 gründete er in Linz das »sit_designbureau« (gemeinsam mit Doris Kropfreiter †), eine Agentur für Interieur- und Grafikdesign. Seitdem zahlreiche Ausstellungsgestaltungen und die Kreativbegleitung für ein Taditionsunternehmen in Österreich.

Seit 2001 arbeitet er freiberuflich als Bühnenbildner im gesamten deutschsprachigen Raum. Zu seinen Arbeiten für das Schauspiel zählen u.a. „Die Orestie“ und „Verbrennungen“ am Staatstheater Nürnberg, „Der Kaufmann von Venedig” am Schauspielhaus Bochum”, „Geschichten aus dem Wiener Wald“ am Volkstheater Wien, „Das Käthchen von Heilbronn“ am Schauspielhaus Graz, „Woyzeck“ am Landestheater Linz, „Adern” am Stadttheater Klagenfurt und „Fabian” am Theater Heilbronn.

Für Richard Wagners „Ring“-Tetralogie am Staatstheater Nürnberg (Regie: Georg Schmiedleitner) entwarf er das Bühnenbild. Weitere Arbeiten im Opernbereich entstanden u.a. für das Landestheater Linz („La Bohème“, „Rigoletto“, „Tosca“), die Vereinigten Bühnen Bozen („Die Fledermaus“, „Die Csardasfürstin“), die Oper Köln (“Die Fledemaus”), die Opernfestspiele Heidenheim („Macbeth“, „Der fliegende Holländer“, “Tannhäuser”) und das Staatstheater Meiningen (“Die Fledermaus”) 2004 erhielt er den Kunstwürdigungspreis der Stadt Linz für Design.

Stefan Brandtmayr ist Lehrbeauftragter für Stagedesign an der Kunstuniversität Linz. Für die Theaterproduktion „hunt oder Der totale Februar“ wurde er mit dem Theater Hausruck mit dem Nestroy-Preis für die beste regionale Initiative ausgezeichnet.