
Sutcliffe
Sounddesign
Die Band Sutcliffe wurde im Jahr 2002 von Michael Albrecht, Joe Brugger und Markus Hofer gegründet und 2004 durch Melanie Albrecht und Jupp Colt komplettiert. Nach der Findungs- und Probenphase wurde 2007 die Debut-EP „Kopfkino“ aufgenommen und die Band begann live zu spielen und ihre Instrumentalmusik mit audiovisuellen Projektionen zu untermalen. Schnell stellte sich heraus dass das live-Konzept der Band sehr erfolgreich war. Neue Stücke wurden entwickelt und die Suche nach einem Label begann.
Bereits nach kurzer Zeit entstand eine fruchtbare Zusammenarbeit mit Christian Pliefke und seinem Label „Beste! Unterhaltung“. Ein Bandübernahmevertrag wurde unterschrieben und im Jahr 2009 wurde der erste Longplayer mit dem Titel „Sutcliffe“ veröffentlicht.
Schon im darauffolgendem Jahr entstand das Hybrid-Album „Mom, Where Are The
Seahorses?“ das thematisch dreigeteilt ist. Es befinden sich darauf nicht mehr ausschließlich Instrumentalnummern sondern die Band hat den musikalischen Kosmos um Remixe und Stücke mit Gesang erweitert. An der Fertigstellung des Albums wirkten die Weißenburger Sängerin Diana Franz und der Münchner Songwriter Phil Vetter mit, die jeweils einen Gesangspart beisteuerten.
Im Jahr 2012 veröffentlichen Sutcliffe das Album „III“, das stilistisch die musikalisch logische Fortentwicklung der Vorgänger-Alben darstellt. Aus diesem Album wurde „Ever Wonder“ mit der Sängerin Gudrid Hansdottir von den Faröer Inseln als Single ausgekoppelt.
2014 stieg Jupp Colt aus der Band aus und wurde von Andreas Schock ersetzt, ein vielseitig künstlerisch aktiver Musiker und langjähriger Freund der Band.
Die Arbeit an neuem Songmaterial begann; wegen der musikalischen Findungsphase mit dem neuen Gitarristen und beruflichen und privaten Veränderungen der MusikerInnen gönnte sich die Band dafür ausreichend Zeit.
Sutcliffe hat die Zeit vor und während der Pandemie genutzt, um neues Songmaterial zu entwickeln, aufzunehmen und abzumischen. Als Gastmusiker für jeweils einen Track konnten der Trompetenvirtuose Manuel Weixelbaum und der vielseitige Jazzmusiker und Saxophonist Peter Thoma gewonnen werden. Einen Beitrag als Sprecherin lieferte außerdem die vielseitige Künstlerin Susanna Curtis, die unter anderem als Choreographin, Tänzerin und Clownin in Nürnberg aktiv ist.
2023 erschien das bislang letzte Album „Marie Byrd Land“ bei „Steeplejack Records“.
Fast parallel dazu begannen 2023 die Proben zum „Caligari“-Projekt statt, bei welchem sich die Band der Neuvertonung des Stummfilm-KLassikers „Das Kabinett des Dr. Caligari“ verschieben hatte. Die Premiere fand anlässlich des 1250jährigen Stadtjubiläums Gunzenhausen am 18.11.2023 statt. Die Live-Vertonung des Stummfilmklassikers wurde mittlerweile fünfmal aufgeführt und soll 2026 in einer bundesweiten Kino-Tour münden.